Auch wenn Cybermobbing nur selten als eigenständiges Phänomen auftritt: Beim Nachdenken über zielgerichtete Gewalt im Netz lässt sich viel über ein friedliches und förderliches Miteinander lernen. Das Programm gibt es als Varianten für Primar- und Oberstufenschüler.
Dauer: Normalerweise 4 Lektionen
hohe Rhytmisierung, gute Beteiligung SuS
Schulexterne, geschulte Vermittler
Auch als Halbtages-Einheit durchführbar
Erweiterungen oder Integration in Projekttage möglich
Halbjährlich den Trends angepasst
Nachdem Cybermobbing und Cyberbullying medial abgefeiert wurde, bleibt nun die unaufgeregtere, alltägliche Knochenarbeit für ein friedliches Miteinander. Das Angebot „Gewaltfrei Online!“ von zischtig.ch baut auf die neuesten Schweizer Forschungsergebnisse. Spezifische Medienbildung, gepaart mit Wissensvermittlung und Empathietraining wurden für ein ansprechendes Programm umgesetzt. Schüler und Schülerinnen werden erreicht und als Ergänzung zu den übrigen schulischen Bemühungen für ein friedliches Miteinander auf WhatsApp & Co gewonnen.
Ziele und Inhalte
Im Vordergrund steht die Sensibilisierung für Störungsursachen sowie die Beeinflussung von Konfliktverläufen:
- Kinder und Jugendliche erkennen die vielen Ursachen für Störungen und Gewalt.
- Sie erkennen die vielen Formen der Gewalt.
- Sie kennen ein eingängiges Rezept zur Vermeidung von Gewalt.
- Einzelne Rezeptpunkte sind über gezielte Übungen der Schülerinnen und Schüler möglichst nachhaltig vermittelt.
- Sie wissen, wann sie wo Hilfe holen können.
Methoden
Während den Lektionen wird in einem beständigen Wechsel von Informationsvermittlung, praktischen Übungen in Gruppen und spielerischen Anwendungen online, gewechselt. Zum Schluss wird mit den Schülerinnen und Schülern ein einfacher Wissenstest durchgeführt.
Je nach Programm und Arbeitsfortschritte der Jugendlichen entsteht Material, welches von den Lehrkräften zur weiteren Vertiefung verwendet werden kann.
Service und Varianten
- geringer Aufwand für die Schule
- stundenplankompatibel
- Spezialprogramme und Integration in Projektwochen möglich
- Vertiefungs-Ideen für Lehrkräfte
- zischtig.ch aktualisiert das Programm halbjährlich
- Ergänzung um Elternabend möglich
Oganisatorisches
zischtig.ch kann diesen Unterricht ohne PC-Raum, Schul-Tablets oder andere Infrastruktur-Vorgaben durchführen. Ein Klassenzimmer und ein Gruppenraum reichen.
Für eine Offerte wenden Sie sich an die Mitarbeitenden von zischtig.ch.