Vom 5. Schuljahr bis zum 9. Schuljahr.
Medien bringen Störungen und wir bieten Unterstützung.
Die Online-Kommunikation bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre sozialen Kontakte zu pflegen und den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Allerdings kommt es in Chats mitunter zu Beleidigungen oder Blossstellungen. Des Weiteren werden Gerüchte verbreitet oder peinliche Fotos geteilt. Hier setzen wir an und möchten mit den Schüler und Schülerinnen die Situation aufarbeiten.
- Dauer: Normalerweise 3 Lektionen
- Hohe Rhythmisierung mit Beteiligung der SuS
- Schulexterne, geschulte Vermittler*innen
Bonus:
- Auch als Halbtages-Einheit durchführbar
- Den Trends angepasst
Interventionsprogramme
- Cybermobbing in der Klasse oder Stufe
- Eskalierende Klassenchats
- Pornografie
Ziele und Inhalte
Im Vordergrund steht die Sensibilisierung für Störungsursachen sowie die Beeinflussung von Konfliktverläufen:
- Die Situation in der Klasse wird mit verschiedenen Methoden aufgearbeitet
- Kinder und Jugendliche erkennen die vielfältigen Ursachen für Störungen und Gewalt
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, wo sie sich bei Bedarf Hilfe holen können.
- Die Schülerinnen und Schüler, erstellen gemeinsam Regeln für den Schulalltag
Methoden
Die Methoden umfassen einen beständigen Wechsel von Informationsvermittlung, praktischen Übungen in Gruppen und spielerischen Anwendungen. Im Anschluss erfolgt eine Besprechung der neuen Klassenregeln mit den Schülerinnen und Schülern. Je nach Programm und Arbeitsfortschritt, entsteht Material, welches von den Lehrkräften zur weiteren Vertiefung verwendet werden kann.
Service und Varianten
- geringer Aufwand für die Schule
- stundenplankompatibel
- Vertiefungs-Ideen für Lehrkräfte
- ch aktualisiert das Programm halbjährlich
- Ergänzung um Elternabend möglich
Organisatorisches
zischtig.ch kann diesen Unterricht in einem regulären Klassenzimmer durchführen. Für eine Offerte wenden Sie sich an die Administration.