Wo geschieht Selbstkontrolle?
Das menschliche Gehirn ist dazu fähig mit negativen Gefühlen umzugehen. Das passiert in einem Bereich, der sich bei Kindern am langsamsten und am längsten entwickelt: dem Frontallappen des Grosshirns. Dieser ist erst bei jungen Erwachsenen vollständig ausgebildet.
Was ist Selbstkontrolle?
Selbstkontrolle ist eine wichtige Fähigkeit, die Kinder erst erlernen müssen. Es geht darum das eigene Verhalten zu steuern, sowie Gefühle und Gedanken zu regulieren. Das ist für Kinder gar nicht so leicht und braucht Zeit und Raum, um sich zu entwickeln. Aber eins ist sicher: ihr Kind kann das!
Auswirkungen im Erwachsenenleben
Die als Kind erlernte Selbstkontrolle hat direkte Auswirkungen auch auf das spätere Erwachsenenleben ihres Kindes. Forscher*innen haben herausgefunden, dass Kinder, die eine hohe Selbstkontrolle haben später erfolgreicher und psychisch gesünder, wie auch besser mit Stress und Versuchungen umgehen können. Das gilt auch für den Umgang mit Medien.
Begleiten Sie ihr Kind
Sie können die Selbstkontrolle ihres Kindes fördern und es bei dieser Entwicklung unterstützen. Es ist sogar äusserst wichtig ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten.
- Sprechen Sie über ihre eigenen Gefühle und Eindrücke mit ihrem Kind. Das erleichtert Kindern den Zugang zu ihren eigenen Emotionen und kann ihnen helfen sich selbst zu regulieren.
- Machen Sie gemeinsam Brettspiele oder andere Aktivitäten, welche die Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz fördern.
- Helfen Sie ihrem Kind auch körperlich Spannungen abzubauen. Genügend Bewegung im Alltag und Entspannungstechniken können Kindern bei der Selbstkontrolle unterstützen.
- Klare Regeln und Grenzen können Kindern Orientierung bieten. Dadurch verstehen sie auch besser, was ein angemessenes Verhalten ist und was nicht.
- Fördern Sie die Selbstreflexion ihres Kindes. Wenn Kinder über ihr eigenes Verhalten nachdenken, verstehen sie, in wo sie sich bereits selbst regulieren können und wann es nicht klappt.
- Seien Sie geduldig und konsequent in ihrem Ansatz. Loben Sie dabei unbedingt die Fortschritte ihres Kindes. Durch positive Verstärkung fördern Sie so gewünschtes Verhalten.
Übung zur Selbstkontrolle
Eine einfache Übung kann Kindern beim Erlernen von Selbstkontrolle unterstützen. Der erste Schritt ist es sich einmal kurz Zeit zu nehmen, um sich zu beruhigen. Dann soll sich überlegen, wie es alternativ handeln könnte und dann die beste Idee umzusetzen. Es ist wichtig, dass Kinder selbst lernen mit Problemen und schwierigen Situationen umzugehen. Also ermutigen Sie ihr Kind selbst nach Lösungen zu suchen.