Kinder müssen chatten lernen. Dabei kommt es oft zu erheblichen Störungen. Streit und Mobbing können Folgen sein. Ausserdem bringt das unbegleitete Lernen oft viel Unruhe in den Unterricht.

Weil chatten nicht einfach ist, hat Claudia Gada (Primarlehrerin und PICTS) ein Programm entwickelt, welches von einem positiven Ansatz ausgeht: Es ist faszinierend, was alles gelernt werden kann.   Eine Doppellektion schafft den Einstieg. Für 4. bis 8. Schuljahr.

Chatstress stört Schulalltag

Die Fachkräfte von zischtig.ch werden telefonisch oft um Rat oder Hilfe ersucht. Eines der häufigsten Probleme: Das Klassenklima leidet unter wüsten Episoden im Klassenchat. Immer wieder gibt es deswegen Konflikte, die den Unterricht stören. Alle sind genervt und die Lehrer sollten es bitte richten.

Chatten ist komplex

Im Chat versuchen wir die, ohnehin schon sehr komplizierte, menschliche Kommunikation auf Kürzest-Texte zu reduzieren. Mit meist ungeklärten Motiven senden wir diese Nachrichten an Empfänger, deren aktuelle Verfassung und Situation wir nicht kennen. Missverständnisse und undurchschaubare emotionale Reaktionen sind vorprogrammiert. Doch an diesen Herausforderungen können Kinder und Jugendliche viel lernen.

Chatten muss man lernen

Im Rahmen von zwei Lektionen können die (meist) jungen Fachkräfte von zischtig.ch auf ansprechende und verständliche Weise vermitteln, weshalb es unter Kinder und Jugendlichen immer wieder zu „Chat-Stress“ kommt. Darüber hinaus können die SuS darin geschult werden, kompetent auf Unklarheiten in der Kommunikation reagieren zu können. Dazu gehört die Reflexion der eigenen Chatfähigkeit.

Ziele und Inhalte

Es geht um die Vermittlung einer grundlegenden Chatfähigkeit.

  • Kinder und Jugendliche wissen um die Entstehung von Problemen in Chats.
  • Sie lernen, welche Rolle Gefühle beim Chatten spielen und wie man damit verfahren könnte.
  • Anhand eigener Chatbeispiele werden Chatverläufe und Reaktionsmuster reflektiert und verändert.
  • Sie kennen ein Repertoire an Handlungsweisen, wie auf eine kritische Chat-Nachricht reagiert werden kann.
  • Problemlösungen und Deeskalationen werden angesprochen.

Methoden

Die Lektionen zeichnen sich durch eine hohe Rhythmisierung aus. Die SuS werden aktiv eingebunden und zur eigenständigen Reflexion angeregt. Mithilfe eigener Beispiele und ausgehend von eigenen Erfahrungen können die SuS spielerisch ihren Beitrag leisten.

Die externe und meist junge Fachkraft bringt viel eigene, aktuelle und reflektierte Chaterfahrung ein. Sie wird von den Schülerinnen und Schülern als Experte anerkannt. So können auch heikle Erfahrungen und Beispiele besprochen werden.

Aufbau und Varianten

  • geringer Aufwand für die Schule
  • schulexterne, geschulte Vermittler
  • stundenplankompatibel
  • Spezialprogramme und Integration in Projektwochen möglich
  • Anpassung an Primarstufe und Oberstufe
  • Dauer: 2 Lektionen. Aber auch als Halbtages-Einheit durchführbar

Organisatorisches

zischtig.ch kann diesen Unterricht ohne PC-Raum, Schul-Tablets oder andere Infrastruktur-Vorgaben durchführen.

Für eine Offerte wenden Sie sich an die Mitarbeitenden von zischtig.ch.