von Joachim Zahn | 25 Juni, 2016 | Fachblog
Im Rahmen des CAS Medienpädagogik des Schulamtes St. Gallen haben die Studierenden von Januar bis Juni 2016 diverse Projekte zur Medienpädagogik durchgeführt. Eine Gruppe von Oberstufenlehrkräften hat das Thema Bruchrechnen mithilfe eines Peer-to-Peer-Projektes...
von Joachim Zahn | 2 Mai, 2016 | Fachblog
Wie verhalten sich die 3 bis 8-jährigen im Internet? Mit dieser Studie wurden Eltern, ErzieherInnen, Lehrpersonen und Kinder befragt. Der Fokus lag auf den Eltern und ihren Aussagen, weil sie in diesem Zusammenhang die wichtigste Rolle spielen. Lebenswelten der...
von Joachim Zahn | 29 Feb., 2016 | Elternblog, Fachblog
Mit den Handy-Kameras entstand eine völlig neue Art von Kurzfilmen. Die spezielle Art des Ausdrucks findet gerade bei Jugendlichen eine hohe Beliebtheit. Youtube trägt ausserdem zu einer rasanten Verbreitung dieser Filme bei. Die Ausstellung zeigt, wie die Filme...
von Alicia Schröder | 27 Jan., 2016 | Elternblog, Fachblog
Das Internet leidet nicht an Gedächtnisverlust. Auf der Website von „Do Not Track“ wird in interaktiver Form ersichtlich, wie man im Web Spuren hinterlässt. Tracking? „Tracking“, zu Deutsch „Verfolgen“ nennt sich die Methode, mit welcher Firmen unsere persönlichen...
von Joachim Zahn | 21 Jan., 2016 | Elternblog, Fachblog
Wenn es um Medien geht, so wünschen sich immer mehr Eltern ganz praktische Kurse. zischtig.ch testet 2016 unterschiedliche Workshops mit verschiedensten Partnern. Gesucht sind Elternbildungs-Organisationen, Freizeit- oder Familienzentren, Bibliotheken, Gruppen der...
von Joachim Zahn | 23 Okt., 2015 | Elternblog, Fachblog
zischtig.ch hat zusammen mit Schule & Elternhaus ein neues Themenblatt Medienerziehung erarbeitet. Die Informationen richten sich an Eltern der Primarschüler. Sie sind in einem ansprechenden und gut lesbaren Design aufgemacht. Beliebte „Nachlese“ Die seit...
von Joachim Zahn | 21 Sep., 2015 | Fachblog
Wie sind schwer erreichbare Eltern anzusprechen? Wie können diese für Veranstaltungen der Elternbildung gewonnen werden? Beim Nationalen Fachforum Jugendmedienschutz vom 7. September 2015 wurden diese Fragen im Rahmen eines Workshops beantwortet. Erkenntnisse und...
von Joachim Zahn | 18 Sep., 2015 | Fachblog
Dank Mobilfunk und Responsive Webdesign haben Jugendarbeitende und Jugendleiter die Sammlung mit Spielideen immer mit dabei. Für Lager, Weekends und selbst einfache Planungs-Höcks sind solche Angebote hilfreich. Fundus Jugendarbeit zeigt wie’s geht. ...
von Joachim Zahn | 11 Sep., 2015 | Fachblog
Das BSV veröffentlichte im Juni 2015 eine Broschüre zur Standortbestimmung in sozialpädagogischen Einrichtungen. Wie stehen wir bezüglich Medienbildung, Jugendmedienschutz und entsprechenden Konzepten da? Das unter „Jugend und Medien“ produzierte Papier gibt...
von Joachim Zahn | 7 Sep., 2015 | Elternblog, Fachblog
Mit dem Lehrplan21 entsteht ein Bedarf an Lehrmitteln und Weiterbildungen für Informatik und Medienbildung. Im Rahmen des Nationalen Fachforums Jugendmedienschutz wird jedoch kritisiert, dass es an beidem mangelt. Leider handeln auch die Kantone nicht koordiniert. Die...
von Joachim Zahn | 16 Aug., 2015 | Fachblog, Uncategorized
Eine Publikation der Stiftung Netzwerk Chance zeigt: Mit Angeboten, die von Netzwerken lokaler Anbieter entwickelt und veranstaltet werden, lassen sich auch jene Erziehenden ansprechen, die bei Elternabenden eher durch Abwesenheit auffallen. Der gut lesbare...
von Joachim Zahn | 25 Juni, 2015 | Elternblog, Fachblog
Seit 2013 können Primarschullehrkräfte unserer Partnerschulen auf Materialien zur Vertiefung zugreifen. Neu erhalten alle Lehrkäfte die Kopiervorlagen für gut 20 Lektionen Medienbildung und Jugendmedienschutz direkt ausgehändigt. Die Sammlung von Übungen und...
von Joachim Zahn | 14 Juni, 2015 | Fachblog
Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMAs) sind mit unseren Gesetzen und Gepflogenheiten im Umgang mit digitalen Medien nicht vertraut. Trotzdem werden Sie nach ihrer Flucht in die Schweiz gleich nach solchen bemessen. Studierende der Höheren Fachschule für...
von Joachim Zahn | 16 Mai, 2015 | Elternblog, Fachblog, Uncategorized
Dieser Zusammenhang wird oft behauptet. Oft mit Bezug auf angeblich wissenschaftliche Grundlagen. Doch so einfach ist es nicht. Eine Studie zeigt: Bei 14 bis 17-Jährigen hängen Schulleistungen eher mit dem Familienklima zusammen. Die Frage wird schon lange...
von Joachim Zahn | 11 Mai, 2015 | Fachblog
Wie digitale Medien in der Jugendarbeit eingesetzt werden können, ist jedes Jahr Gegenstand eines dreitägigen Seminars an der ZHAW. Denn spätestens seit MSN und Netlog ist klar: Jugendliche können mittels Medieneinsatz gut erreicht werden. Und wer es geschickt...
von Joachim Zahn | 17 März, 2015 | Fachblog
Seit 2012 unterrichte ich an der Höheren Fachschule für Kindererziehung Medienpädagogik. Ein eigenes Praxisprojekt gehört mit zum Pflichtfach. So gibt es jedes Jahr um die 20 bis 25 Berichte zu medienpädagogischen Vorhaben aus Kitas und Heimen zu lesen. Die...
von Joachim Zahn | 20 Feb., 2015 | Elternblog, Fachblog
Der Saldo-Ratgeber zur Privatsphäre bringt einen Überblick zu einem der wichtigsten Themen unseres Zeitalters. Das Buch trägt viel Wissen zum digitalen Datenwucher zusammen und geizt nicht mit einer klaren Haltung. Wir gehen meist unbedacht mit Daten um. Sei es, weil...
von Joachim Zahn | 15 Jan., 2015 | Fachblog, Kreativ
Medienpädagogik wird auch an der hsl-Luzern gelehrt. Im vergleich zur Volksschule sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen vor spezielle Herausforderungen gestellt: Wie sieht Medienpädagogik im Kontext sozialpädagogischer Einrichtungen aus. Unterschiedlichste...
von Joachim Zahn | 28 Okt., 2014 | Fachblog
Im Austausch mit Lehrpersonen, Schulleitenden und weiteren Fachpersonen wird uns der Unterrichtsalltag des Öfteren als veritables Minenfeld beschrieben. Es gilt, zahlreiche Stolpersteine zu umschiffen, gekonnt den Fettnäpfchen ausweichen und stets aufs Neue um einen...
von Joachim Zahn | 26 Okt., 2014 | Fachblog
Immer mehr Lehr- und Fachkräfte möchten sich ein Bild davon machen, wie man Tablets oder Smartphones im Unterricht einsetzen kann. Für viele eine aufwändige Spurensuche. Vielen Aktiven fehlen Zeit, Wille oder Mittel, das Erarbeitete zu dokumentieren und den Kollegen...