Brawl Stars zählt im Jahr 2024 sowohl im Play Store als auch im App Store zu den beliebtesten Apps. Was macht das Spiel bei Schülerinnen und Schüler so populär und zum Kassenschlager des Mutterkonzerns Supercell? Und was hat Brawl Stars mit Glücksspielen zu tun?

Das Wichtigste in Kürze

Einer der führenden Akteure im Mobile-Gaming-Sektor verzeichnet aktuell einen Umsatz von fast zwei Milliarden US Dollar. Supercell macht diese Umsätze vor allem durch das Spiel Brawl Stars. Brawl Stars zeichnet sich durch grosse Vielfalt aus und integriert zahlreiche Elemente, die man eher aus anderen Bereichen und Branchen kennt. Das ausgeklügelte Game führt häufig zu hohen Bildschirmzeiten und fleissigen In-App-Käufen. Für Sie als Eltern ist das herausfordernd und teils vielleicht nicht nachvollziehbar. Deshalb beleuchtet dieser Artikel die verschiedenen Ansichten und Seiten von der ach so heilen Brawl-Stars-Welt.

Was macht Brawl Stars besonders?

Brawl Stars hält bereits in den ersten Primarschulklassen Einzug in das Leben von Kindern. Auch in der Oberstufe bleibt das Spiel ein Dauerbrenner. Es bietet Spass, ermöglicht spannende Herausforderungen unter Freunden, gemeinsame Teilnahme an besonderen Events und das Erledigen täglicher Aufgaben, um Fortschritte zu erzielen. In den Schulpausen nutzen die Schüler*innen die Zeit, um zusammen eine Runde zu spielen, Fortschritte zu teilen und ihre neuesten Errungenschaften zu präsentieren.

Der integrierte Shop mit eigenen Währungen bildet die Grundlage für viele dieser Errungenschaften und erinnert mit seiner Gestaltung an die Atmosphäre von Spielhallen in Las Vegas. Täglich wechselnde und zeitlich begrenzte Angebote wie Skins, neue Brawler welche man Upgraden kann, Pins, Gadgets, Juwelen, Starpower, Stardrops und vieles mehr sorgen für Abwechslung und Reiz.

Ausserdem kann ein Brawlpass für 7-10 Fr. erworben werden, der über etwa zwei Monate läuft und zusätzliche Vorteile in dieser Zeit bietet. Diese Zeiträume sind oft thematisch gestaltet und lehnen sich an bekannte Filme oder Serien wie SpongeBob oder Toy Story an. Zusätzlich locken tägliche Gratisbelohnungen, die das Spiel schnell zur Gewohnheit werden lassen. Viele dieser Belohnungen, wie etwa Stardrops, sind zufallsbasiert und erinnern an Glücksspiele wie Rubbellose oder Lottoscheine, bei denen der Inhalt ungewiss ist. Dieser Zufallsfaktor erhöht das Suchtpotenzial und steigert die Bereitschaft, Geld auszugeben.

All diese Mechanismen zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche dauerhaft zu binden und zum Kauf zu motivieren. Dies funktioniert nahezu bei allen Altersgruppen. Dies ist typisch für kostenlose Apps, jedoch ist der Umfang des Shops bei Brawl Stars im Vergleich zu anderen Spielen besonders stark ausgeprägt. Alle Funktionen des Spiels lassen sich zwar ohne In-App-Käufe nutzen, jedoch erfordert dies ein erhebliches Mass an Zeit und häufiges Spielen, um Fortschritte zu erzielen. Zudem stehen Schüler*innen oft unter sozialem Druck, bestimmte Erfolge zu erreichen, da sie mit ihren Freund*innen mithalten möchten. Diesem Druck zu widerstehen, ist zusätzlich erschwert, weil die spielinternen Inhalte mit Glücksspielcharakter allgegenwärtig und kaum zu umgehen sind. Die Einnahmen des Spiels zeigen deutlich, wie erfolgreich diese Systeme und Strategien funktionieren. Daher erfordert diese Bereich Aufmerksamkeit und eine Auseinandersetzung.

Deshalb hier einige Empfehlungen:

Gegen Glücksspielelemente in Brawl Stars bzw. in Games allgemein kann man leider sehr wenig machen. Es helfen hier vor allem drei Ansätze:

  • Kreditkarten bei den Geräten nicht Hinterlegen
  • Bildschirmzeiten einrichten und In-App-Käufe sperren
  • Sensibilisieren und Bewusstsein schaffen

Fahnden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern nach Glücksspielelementen in Brawl Stars. Was gehört alles zu Glücksspielen? Welche Elemente sind das?Sie sollten auf etwa 30 verschiedene Tricks und Elemente kommen, wenn Sie alle finden

Gutes Gelingen!

Erklärungen:

  • Brawler: Sind die «Spielfiguren» von Brawl Stars. Sie bilden das Kernstück des Games.
  • Skins: Sind «Verkleidungen» und ändern das Aussehen der Brawler. – Gibt es bei fast allen Games.
  • Gadgets: Sind 3x Pro Game einsetzbar und ist eine zusätzliche Attacke
  • Starpower: Macht die einzelnen Brawler stärker und sind im Shop zu kaufen.
  • Juwelen/Gems: Ist die Hauptwährung von Brawl Stars
  • Stardrops: Sind Sterne, welche man zu Belohnung bekommt. Sie sind zufallsbasiert und man weiss nicht, was in einem Stern drin ist. Sie sind im Shop erwerbbar, man erhält sie aber auch durch abgeschlossene Aufgaben als Belohnung.
  • Pins: Bewegte kleine Bilder, mit denen man im Game kommunizieren kann.

Verfasser: Severin Gada

Quelle

https://www.statista.com/statistics/298766/supercell-annual-revenue/